In einer Welt wachsender Instabilität – wirtschaftlich, ökologisch, sozial – beginnt sich eine unsichtbare Ordnung durchzusetzen. Eine Ordnung, die nicht von Menschenhand kontrolliert wird, sondern aus reinen mathematischen Prinzipien, energetischem Aufwand und universeller Transparenz besteht: Bitcoin.
Doch was, wenn wir die großen Geister der Physik fragen würden, die mit ihrem Denken Raum, Zeit, Energie und Information selbst neu geordnet haben? Was hätten Einstein, Hawking, Feynman, Tesla und Maxwell über ein System gedacht, das aus Energie digitales Vertrauen erzeugt? Dessen Konsensmechanismus nicht aus Stimmen, sondern aus physikalischer Arbeit besteht?
In diesem Artikel führen wir ein Gedankenspiel durch. Wir nehmen die dokumentierten Prinzipien, Ethiken und Erkenntnisse dieser fünf Physiker – und prüfen, wie stark sie mit dem Bitcoin-System resonieren. Was sich dabei entfaltet, ist ein Bekenntnis zur Dezentralisierung, zur Ordnung durch Energie, zur Knappheit als Prinzip – und zur Hoffnung auf ein System, das den Zerfall aufhält.
1. Albert Einstein: Energie, Arbeit und Verantwortung
„Energy cannot be created or destroyed, it can only be changed from one form to another.“
Albert Einstein verstand Energie nicht als Konzept, sondern als Grundstruktur der Realität. Seine berühmte Formel E = m * c^2 beschreibt Energie als Substanz. Überträgt man dies auf Bitcoin, erkennt man: hier wird elektrische Energie unwiderruflich in Information verwandelt – durch Hashes, durch Blöcke, durch Sicherheit.
Bitcoin ist Energie in Informationsform.
Aber nicht nur das. Einstein war tief geprägt von einem Sinn für Verantwortung. Er warnte früh vor den Gefahren unkontrollierter Macht und sagte:
„Unthinking respect for authority is the greatest enemy of truth.“
In einer Welt, in der Zentralbanken Geld aus dem Nichts schöpfen, würde Einstein ein dezentrales, mathematisch geregeltes Geldsystem als natürliche Antwort begreifen. Bitcoin ist nicht unreguliert – es ist algorithmisch reguliert. Mit einer Transparenz, die keiner Institution bedarf.
Einstein hätte Bitcoin als Experiment zur Umwandlung von Energie in langfristiges Vertrauen gesehen.
Er hätte es nicht als Investment betrachtet, sondern als Maß für Ordnung in einer entgleisenden Welt. Bitcoin ist dabei nicht perfekt – aber es folgt einem Prinzip, das er respektierte: Kausalität durch Gesetzmäßigkeit, nicht durch Willkür.
2. Stephen Hawking: Entropie, Singularität und Informationsbewahrung
„The increase of disorder or entropy is what distinguishes the past from the future.“
Stephen Hawking dachte in Zeitpfeilen, in Singularitäten, in Entropie. Die zweite Hauptsatz der Thermodynamik faszinierte ihn: dass Ordnung immer zerfällt. Doch er suchte Orte, an denen dieser Trend aufgehalten oder umgeleitet wird – Schwarze Löcher, frühes Universum, Informationsflüsse.
Bitcoin wäre für Hawking ein solcher Ort gewesen.
Denn was tut Mining, wenn man es thermodynamisch betrachtet? Es wandelt disziplinierte Energieaufwendung in Informationsstruktur. Jeder Block ist ein kleiner Akt gegen das Chaos: irreversibel, nachvollziehbar, mathematisch eingebettet in Zeit. Bitcoin ist ein Entropie-Managementsystem.
Hawking hätte in Bitcoin eine ökonomische Singularität gesehen. Einen Punkt, an dem der Zerfall bestehender Systeme unumkehrbar wird – und durch eine neue Ordnung ersetzt wird. Nicht durch Revolution, sondern durch Information.
„We are just an advanced breed of monkeys on a minor planet … but we can understand the universe. That makes us something very special.“
Diese Fähigkeit zur Ordnung hätte er in Bitcoin wiedererkannt: ein System, das ohne zentrale Intelligenz, aber mit einfacher Rechenlogik, globale Integrität erzeugt. Hawking war auch überzeugt davon, dass Informationsbewahrung zentral ist – und genau das ist Bitcoin: ein unlöschbares Register.
3. Richard Feynman: Empirie über Theorie – Bitcoin als funktionierendes Experiment
„It doesn't matter how beautiful your theory is… if it doesn't agree with experiment, it's wrong.“
Feynman war allergisch gegen ideologische Systeme. Er war Pragmatiker, Skeptiker, Spielkind. Für ihn zählte nur: Funktioniert es? Lässt es sich überprüfen?
Bitcoin funktioniert. Es braucht keine Theorie, um zu wirken. Es belohnt nur, wenn echte Arbeit geleistet wurde – kryptographisch messbar. Kein Glaube, keine Rhetorik, keine Meinung zählt. Nur der Hash.
Feynman hätte das Proof-of-Work-System geliebt. Denn es belohnt nicht Intelligenz, sondern Einsatz. Und es ist offen: Jeder kann mitmachen, niemand kann schummeln. Das ist scientific fairness.
Er sagte auch:
„There are 10¹¹ stars in the galaxy. That used to be a huge number. But it’s only a hundred billion. It’s less than the national deficit!“
Sein Humor über das Schuldenwesen wäre heute aktueller denn je. Fiat-Währungen sind für Feynman mathematischer Unsinn, weil sie auf Modellen beruhen, die sich nicht messen lassen. Bitcoin ist hingegen ein System, das sich selbst misst – durch Rechenleistung, Hashrate, Blockzeit.
Für Feynman wäre Bitcoin das erste ökonomische Experiment, das sich selbst beweist.
4. Nikola Tesla: Frequenz, Energie und globale Freiheit
„If you want to find the secrets of the universe, think in terms of energy, frequency and vibration.“
Tesla dachte die Welt nicht in Kategorien, sondern in Feldern. Er wollte Energie frei machen – für alle. Ein globales Drahtlosnetz für Strom. Seine Vision wurde zerstört von Geschäftsinteressen. Doch heute existiert ein anderes Netzwerk: Bitcoin.
Bitcoin transformiert Energie → Frequenz → Wert. Seine Blockzeit ist rhythmisch (10 Minuten). Seine Rechenleistung ist wie ein globales Feld – unsichtbar, aber real. Und es gehört niemandem.
Für Tesla ist Bitcoin der erste weltweite Energiemechanismus, der nicht von Monopolen kontrolliert wird. Mining-Farmen, gespeist von Sonne, Wind, Wasser, liefern Energie in ein neutrales System. Keine zentralen Wächter, kein Zähler, keine Erlaubnis.
„The present is theirs; the future, for which I really worked, is mine.“
Tesla würde Bitcoin nicht als Spekulation sehen, sondern als Manifestation seines Traumes: freie, unzensierbare Energieumwandlung – nicht in Licht, sondern in Freiheit.
Seine Idee, Energie durch Resonanz zu übertragen, findet im Bitcoin-Netzwerk ihr Echo: Signale wandern, Werte fließen, Vertrauen entsteht – ohne zentralen Sender.
5. James Clerk Maxwell: Felder, Unveränderlichkeit und globale Synchronisierung
„Thoroughly conscious ignorance is the prelude to every real advance in science.“
Maxwell formulierte die Gleichungen, die Licht und Magnetismus als Feldphänomene beschrieben. Damit schuf er den Grundstein für alles, was heute digital ist. Seine Arbeit war global synchronisierend – sie machte das Internet, GPS und Bitcoin letztlich möglich.
Bitcoin ist ein global synchronisiertes System, das wie ein elektromagnetisches Feld durch Zeit und Raum pulsiert. Jeder Node kennt den Zustand des Netzwerks. Kein Zentrum, nur Regeln.
Maxwell liebte Invarianz. Seine Gleichungen gelten überall im Universum. Bitcoin folgt diesem Ideal: Seine Regeln gelten überall, ob in Nigeria, Venezuela oder Berlin. 21 Millionen. 210 000 Blöcke. 10 Minuten.
„The mind of man can see a thousand truths, but the body must obey one law.“
Bitcoin ist ein solches Gesetz: Es lässt individuelle Freiheit zu, aber zwingt zur Einhaltung gemeinsamer Regeln – durch Mathematik.
Der gemeinsame Appell der fünf Geister
Was hätten diese fünf Männer gesagt, wenn sie heute gemeinsam auf das parasitäre Schulden- und Überwachungssystem der Gegenwart blicken würden? Sie hätten gestritten, gelacht, gemessen – aber in einem Punkt hätten sie sich vermutlich geeinigt:
Ein System, das Energie in geregelte Information umwandelt, dezentral und offen für alle, ist der einzig logische Schritt nach vorn.
- Einstein hätte gesagt: Verantwortung für zukünftige Generationen beginnt mit ehrlichem Geld.
- Hawking hätte gewarnt: Ohne Ordnung in unseren Finanzsystemen zerfällt unsere Zivilisation schneller als das Weltall.
- Feynman hätte gelacht und gesagt: Bitcoin funktioniert – das ist alles, was zählt.
- Tesla hätte leise geantwortet: Das ist der Energiestrom, den ich gemeint habe.
- Maxwell hätte ergänzt: Und er gehorcht denselben Feldern, die ich einst beschrieben habe.
An den Leser:
Wenn du dieses System verstehst – nicht oberflächlich, sondern tief –, dann trägst du Verantwortung für dich und zukünftige Generationen. Bitcoin ist keine Wette. Es ist ein Werkzeug. Ein Naturgesetz in ökonomischer Form.
Aber nicht nur Physiker würden Bitcoin wählen. Wenn dich die Schnittstelle aus großen Denkern und Bitcoin interessiert lese hier weiter über den kategorischer Imperativ des Bitcoiners in Anlehnung an Immanuel Kant.
Warum „All In Bitcoin“ das moralischste ist, was du mit deinem Kapital tun kannst.

Sinautoshi
#Bitcoin only - #GetOnZero - united we fix the money (supply to 21M BTC)
Related Posts
Why physicists would have chosen Bitcoin
Aug 03, 2025
Bitcoin als Gravitationssingularität – Grundlagen der Austrian Field Theory (AFT) und der Gravitationsökonomie im semantischen Hyperraum
Jul 29, 2025
Gravitational Economics: A Field Theory of Subjective Time Preference in a Monetarily Curved Spacetime
Jul 29, 2025